Nachhaltigkeit
Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit
In dieser Produktnachhaltigkeitserklärung sind die Nachhaltigkeitsdaten des Polestar 3 im Detail angeführt. Ziel ist es, den Verbrauchern transparente Informationen zu bieten, damit sie informierte, ethische Entscheidungen treffen können. Aktuell sind darin nur die Daten zu bestimmten Materialien angeführt.
Zirkularität
Vom Design und den Materialien über die Beschaffung und Montage bis hin zur Verwendung und Wiederverwendung: Der Polestar 3 ist ein weiterer Schritt auf dem Weg hin zu Elektroautos, die sich der Kreislaufwirtschaft annähern.
Mehr über die Kreislaufwirtschaft
Materialinnovationen
Verbundmaterial aus Naturfasern
Aus diesen revolutionären Verbundmaterialien aus in Europa angebautem Flachs entsteht ein Material, das um 40% leichter ist und bei dem 50% weniger Neukunststoff als bei der herkömmlichen Alternative zum Einsatz kommt. Diese Verbundmaterialien, die erstmals im Polestar Precept verwendet wurden, sind nun auch Teil des Polestar 3.
Teil der Polestar 3 Innentür und des Staufachs.

Materialinnovationen
Bio-attributed MicroTech
Diese innovative vegane Lederalternative setzt sich aus 25% Bio-Naphtha, 14% Textilmaterial aus Recycling-Polyester, 33% Weichmacher und 28% Chlor zusammen. Mit dem Ergebnis, dass die CO2Emissionen des Bio-attributed-PVC (die 53% des Endprodukts ausmachen) um 70% geringer sind als jene von herkömmlichem PVC.
Teil der Polestar 3-Sitzbezüge.

Recycling-Materialien
Recycling-Textilien
Die Teppiche des Polestar 3 sind zu 100% aus ECONYL®-Polyamid gefertigt, das durch Aufbereitung entsorgter Fischernetze und sonstiger Kunststoffabfälle entsteht. Aber auch der Dachhimmel überzeugt durch Nachhaltigkeit, denn er besteht zu 100% aus Recycling-PET.

Recycling-Materialien
Wiederverwendetes Aluminium
80% des für die Aluminium-Dekor-Elemente des Polestar 3 beschafften Rohstoffs stammt aus Verbraucherabfällen, wodurch diesem ein neuer Lebenszweck als markante Interieur-Komponente verliehen wird.
Rückverfolgte Materialien
Der erste Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Beschaffung und Fertigung besteht in der Rückverfolgung der Materialien. Mit dem Polestar 3 wurde die Liste der rückverfolgten Materialien auf Nickel, Lithium und Wolle ausgeweitet. Und mit jedem neuen Modell möchten wir noch weitere Materialien hinzufügen.
Polestar arbeitet mit dem Blockchain-Partner Circulor zusammen, um in Batterien verwendete Risikomaterialien rückzuverfolgen, beispielsweise Kobalt, Glimmer, Nickel und Lithium. Und zur Rückverfolgung von Leder haben wir uns mit Bridge of Weir zusammengeschlossen.
Mehr über Transparenz
Nachhaltige Beschaffung und rückverfolgbare Materialien
Nappaleder
Das im Polestar 3 verwendete Leder erfüllt die strengsten Anforderungen in Sachen Tierschutz, verankert in den Tierschutzkodizes des UN Food and Agriculture Program, der World Organization by Animal Health (OIE) und des Farm Animal Welfare Committee (FAWC). Das Leder kann durch ein Verfahren zur Überwachung der Farmen und Gerbereien rückverfolgt werden, aus denen das Leder stammt. Damit aber nicht genug: Die Sitzbezüge aus Nappaleder sind zudem chromfrei.
Teil der Polestar 3-Sitzbezüge.

Nachhaltige Beschaffung und rückverfolgbare Materialien
Tierschutzzertifizierte Wolle
Die für das Interieur des Polestar 3 verwendete Wolle stammt aus Farmen, die fortschrittliche Ansätze bei der Landbewirtschaftung und in Sachen Tierwohl verfolgen. Die Rückverfolgbarkeit der Wolle ist von der Herkunft bis zur Fertigung des Garns zertifiziert.
Teil der Polestar 3-Sitzbezüge.

Per Blockchain rückverfolgte Risikomaterialien
Lithium
Lithium ist ein Alkalimetall, dass in den Lithium-Ionen-Batterien des Polestar 3 zur Gewährleistung einer hohen Energiedichte zum Einsatz kommen. Mit dem Abbau von Lithium gehen allerdings auch Risiken einher: Korruption, unzureichende Gesetze sowie Konflikte mit den einheimischen Bevölkerungen.

Per Blockchain rückverfolgte Risikomaterialien
Nickel
Nickel ist ein schimmerndes Metall, das in der Lithium-Ionen-Batterie des Polestar 3 zum Einsatz kommt, um deren Energiedichte zu erhöhen. Die mit dem Nickelabbau verbundenen Risiken umfassen vor allem die Bodenkontamination durch gefährliche Materialien, Konflikte mit den einheimischen Bevölkerungen sowie die Überschneidung mit Naturschutzgebieten.

Per Blockchain rückverfolgte Risikomaterialien
Kobalt
Kobalt ist ein Hartmetall, dass zur Verlängerung der Batterielebensdauer in der Lithium-Ionen-Batterie des Polestar 3 dient. Zu den erheblichen Risiken durch den Kobalt-Abbau zählen Zwangs- und Kinderarbeit, Korruption, unzureichende Gesetze, massive Konflikte sowie Bodenkontamination durch gefährliche Materialien.

Per Blockchain rückverfolgte Risikomaterialien
Glimmer
Glimmer ist eine Gruppe von Silikatmineralien, die in der Lithium-Ionen-Batterie des Polestar 3 als thermische Barriere zur Verhinderung von Bränden sowie zur allgemeinen Verbesserung der Sicherheit und Robustheit zum Einsatz kommt. Die Kehrseite des Abbaus von Glimmer umfasst jedoch Zwangs- und Kinderarbeit, unzureichende Gesetze, Korruption sowie die Gefahren des Kleinbergbaus.
3TG
Zinn, Tantal, Wolfram und Gold, kurz 3TG, die oftmals als „Konfliktmaterialien“ bezeichnet werden, kommen auf verschiedenste Weise in Konstruktion und Elektronik des Polestar 3 zum Einsatz. In politisch instabilen Gebieten kann der Mineralienhandel zur Finanzierung bewaffneter Gruppen verwendet werden, aber auch Zwangsarbeit und sonstige Menschenrechtsverletzungen sowie Geldwäsche fördern. Der Abbau der 3TG wird über Conflict Mineral Reporting rückverfolgt. Das bedeutet, dass Schmelzer unterstützt werden, die nachweislich die Richtlinien des Responsible Minerals Assurance Program (RMAP) einhalten.
CO2-Fußabdruck
Aktuell erfassen und analysieren wir die Cradle-to-Grave-Daten des Polestar 3 – von der Wiege bis zum Werkstor. Denn wir möchten die gesamten Treibhausgasemissionen des Autos präzise berechnen. Das Ergebnis wird der vollständige Bericht zur Lebenszyklusbewertung sein, den Verbraucher hier abrufen können werden, um Autos anhand der Auswirkungen auf das Klima vergleichen zu können.
Mehr über Klimaneutralität

Polestar 3 Lebenszyklus
Herstellung der Materialien
Beim Polestar 3 kommen verschiedenste Materialien zum Einsatz, beispielsweise Aluminium, Stahl, Elektronik und Kunststoffe. Jede Materialkategorie trägt zum ökologischen Gesamtfußabdruck des Fahrzeugs bei, und dazu zählt auch der für die Materialherstellung und -verarbeitung verwendete Strommix. Unser Ziel ist es, mit jedem neuen Modell spezifischere Daten zu den Materialkategorien zu liefern, um eine noch genauere Berechnung des CO2-Fußabdrucks zu ermöglichen.

Polestar 3 Lebenszyklus
Lithium-Ionen-Batteriemodule
Der CO₂-Fußabdruck der Batterie wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst: von der für die Zellenproduktion verbrauchte Energie bis hin zu dem für das Batteriegehäuse verwendeten Aluminium. Wir verlangen von unseren Zulieferern, dass sie den CO₂-Fußabdruck der von uns verwendeten Batteriemodule verringern.

Polestar 3 Lebenszyklus
Herstellung
Die Produktion des Polestar 3 für den nordamerikanischen Markt teilt sich auf Chengdu, China und Ridgeville, USA auf. Das Produktionswerk von Chengdu, das seit 2021 zu 100% mit erneuerbarer Energie betrieben wird, ist ein wesentlicher Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.

Polestar 3 Lebenszyklus
Nutzungsphase
Sobald ein Polestar 3 das Werk verlässt, hat seine Eigentümerin oder sein Eigentümer die Möglichkeit, den Gesamt-CO₂-Fußabdruck seines Polestar noch erheblich zu verkleinern, indem er ihn mit erneuerbarer Energie auflädt.

Polestar 3 Lebenszyklus
Ende des Lebenszyklus
Der Polestar 3 ist zu mehr als 85% recycelbar, und eine Reihe von Komponenten kann wiederverwendet oder aufbereitet werden, sodass sich deren individuelle Lebensdauer verlängert. Das bedeutet nicht nur weniger Abfall beim Polestar 3, sondern auch weniger CO2-Emissionen bei der Herstellung neuer Fahrzeuge – dabei gewinnen wirklich alle!

CO₂-Fußabdruck der Batterie
Für die Herstellung der im Polestar 3 verwendeten Batteriezellen wird erneuerbare Energie verwendet. Wird dieser Umweltnutzen mit anderen Faktoren, beispielsweise eine neue Zellchemie, kombiniert, können die CO2-Emissionen pro kWh um 24% gegenüber dem Polestar 2 gesenkt werden. Das Ergebnis: eine 111 kWh-Batterie mit einem Fußabdruck von 7,6 CO2e.
Polestar und Nachhaltigkeit
Polestar ist entschlossen, die Welt, in der wir leben, zu verbessern – durch den Einsatz von Design und Technologie, um die Veränderung hin zu nachhaltiger Elektromobilität zu beschleunigen. Erfahren Sie mehr darüber, was wir tun und wie wir es tun.
Mehr über Nachhaltigkeit