Nachhaltigkeit
Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit
In dieser Produktnachhaltigkeitserklärung sind die Nachhaltigkeitsdaten des Polestar 2 im Detail angeführt. Ziel ist es, den Verbrauchern transparente Informationen zu bieten, damit sie informierte, ethische Entscheidungen treffen können.
CO2-Fußabdruck
Die Materialien und Abläufe, die in die Herstellung eines Polestar Fahrzeugs einfließen, werden im Sinne einer Herabsetzung der Treibhausgasemissionen, die in der „Cradle-to-Gate”-Phase ihres Lebenszyklus entstehen, laufend optimiert. Der während der Nutzungsphase des Lebenszyklus generierte Gesamt-Fußabdruck kann durch das Aufladen mit erneuerbarer Energie reduziert werden.
Mehr über Klimaneutralität
Polestar 2 Lebenszyklus
Herstellung der Materialien
Beim Polestar 2 kommen verschiedenste Materialien zum Einsatz, wie Aluminium, Stahl, Textilien, Elektronik und Kunststoffe. Jede Materialkategorie trägt zum ökologischen Gesamt-Fußabdruck des Fahrzeugs bei, und dazu zählt auch der für die Materialherstellung und -verarbeitung verwendete Strommix. Unser Ziel ist es, mit jedem neuen Modell spezifischere Daten zu den Materialkategorien zu liefern, um eine noch genauere Berechnung des CO2-Fußabdrucks zu ermöglichen.

Polestar 2 Lebenszyklus
Lithium-Ionen-Batteriemodule
Der CO2-Fußabdruck der Batterie wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst: von der für die Zellenproduktion verbrauchte Energie bis hin zu dem für das Batteriegehäuse verwendeten Aluminium. Wir verlangen von unseren Zulieferern, dass sie den CO2-Fußabdruck der von uns verwendeten Batteriemodule verringern.

Polestar 2 Lebenszyklus
Fertigung und Logistik
2022 hat der Fertigungsbetrieb in Taizhou, in dem der Polestar 2 hergestellt wird, seine Energieversorgung auf 100% Solarenergie umgestellt. Durch diesen Umstieg auf vollständig erneuerbare Energie konnte der Fußabdruck um 0,5 t CO2e pro Fahrzeug gesenkt werden.

Polestar 2 Lebenszyklus
Nutzungsphase
Sobald ein Polestar 2 das Werk verlässt, hat seine Eigentümerin oder sein Eigentümer die Möglichkeit, den Gesamt-CO2-Fußabdruck des Fahrzeugs noch erheblich zu verkleinern, indem es so oft wie möglich mit erneuerbarer Energie aufgeladen wird.

Polestar 2 Lebenszyklus
Ende des Lebenszyklus
Der Polestar 2 ist zu 85% recycelbar und die Mehrheit seiner Bauteile kann wiederverwendet oder wiederaufbereitet werden. Auf diese Weise wird die Standzeit der Bauteile verlängert, was gleichzeitig zu einer Reduzierung sowohl des Abfalls als auch der bei der Herstellung der neuen Bauteile generierten CO2-Emissionen sorgt.
CO2-Fußabdruck von der Wiege bis zum Werkstor
Die folgenden Zahlen stellen die CO2e-Emissionen des Polestar 2 in den Lebenszyklusphasen von der Wiege bis zum Werkstor dar. Batterie-Upgrades in Kombination mit den entsprechenden Upgrades der Antriebsstränge haben in den meisten Märkten¹ Auswirkungen auf den Gesamt-Fußabdruck des Fahrzeugs gezeigt.
Long range Single motor
- Materials production
- 14,9 t
- Battery modules
- 5,9 t
- Manufacturing and logistics
- 1,6 t
- Total
- 22,4 t
Long range Dual motor
- Materials production
- 15,7 t
- Battery modules
- 5,9 t
- Manufacturing and logistics
- 1,6 t
- Total
- 23,1 t

CO2-Fußabdruck der Batterie
Dank einer optimierten Zellchemie konnten die CO2e-Emissionen des im Polestar 2 eingesetzten Long Range Single Motors und des Long Range Dual Motors in den meisten Märkten¹ um 1,1 Tonnen – von 7 auf 5,9 Tonnen pro Fahrzeug – gesenkt werden.
Zirkularität
Vom Design über die Materialien, von der Beschaffung bis hin zu Montage, von der Verwendung hin zur Wiederverwendung: Der Polestar 2 steht sinnbildlich für den nächsten Schritt hin zu einer vollkommen geschlossenen Kreislaufwirtschaft bei der Herstellung und Nutzung von Elektrofahrzeugen.
Mehr über die Kreislaufwirtschaft
Materialinnovationen
WeaveTech-Sitzbezüge
Bei WeaveTech handelt es sich um eine zu 100% vegane, PVC-basierte Lederalternative, die sowohl schmutz- als auch feuchtigkeitsabweisend ist. Beim High-End-Produktionsverfahren dieses Materials wird der Anteil der chemischen Weichmacher von üblicherweise 35-45% auf durchschnittlich nur noch 1% gesenkt.
Bestandteil der Polestar 2-Sitzbezüge.

Materialinnovationen
Dekorleisten aus aufgearbeitetem Holz
Mehr Holz, weniger Abfall. Das Dekor aus aufgearbeitetem Holz besteht aus wiederverwertetem Birkenholz, das in Scheiben geschnitten und verleimt wird, wodurch ein Maximum an natürlichem Material genutzt wird. Das Furnier in Black Ash beeindruckt durch eine strukturierte Optik, die Unregelmäßigkeiten in der Maserung vorteilhaft hervorhebt. Dadurch kann das verfügbare Holz zu einem höheren Anteil verwendet und Abfall eingespart werden.
Bestandteil der Polestar 2 Dekor-Elemente.
Rückverfolgte Materialien
Die Rückverfolgung von Materialien ist der erste Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit bei Beschaffung und Herstellung. Und mit jedem neuen Modell kommen weitere, vollständig rückverfolgbare Materialien hinzu.
Polestar arbeitet mit dem Blockchain-Partner Circulor zusammen, um in Batterien verwendete Risikomaterialien rückzuverfolgen, beispielsweise Kobalt und Glimmer. Und zur Rückverfolgung von Leder haben wir uns mit Bridge of Weir zusammengeschlossen.
Mehr über Transparenz
Nachhaltige Beschaffung und rückverfolgbare Materialien
Nappaleder
Das im Polestar 2 verwendete Leder erfüllt die strengsten Anforderungen in Sachen Tierschutz, verankert in den Tierschutzkodizes des UN Food and Agriculture Program, der World Organization by Animal Health (OIE) und des Farm Animal Welfare Committee (FAWC). Das Leder kann durch ein Verfahren zur Überwachung der Farmen und Gerbereien rückverfolgt werden, aus denen das Leder stammt. Damit aber nicht genug: Die Sitzbezüge aus Leder sind zudem chromfrei.
Bestandteil der Polestar 2-Sitzbezüge.

Per Blockchain rückverfolgte Risikomaterialien
Kobalt
Kobalt ist ein Hartmetall, dass zur Verlängerung der Batterielebensdauer in der Lithium-Ionen-Batterie des Polestar 2 dient. Zu den erheblichen Risiken durch den Kobalt-Abbau zählen Zwangs- und Kinderarbeit, Korruption, unzureichende Gesetze, massive Konflikte sowie Bodenkontamination durch gefährliche Materialien.

Per Blockchain rückverfolgte Risikomaterialien
Glimmer
Glimmer ist eine Gruppe von Silikatmineralien, die in der Lithium-Ionen-Batterie des Polestar 2 als thermische Barriere zur Verhinderung von Bränden sowie zu allgemeinen Verbesserung der Sicherheit und Robustheit zum Einsatz kommt. Die Kehrseite des Abbaus von Glimmer umfasst jedoch Zwangs- und Kinderarbeit, unzureichende Gesetze, Korruption sowie die Gefahren des Kleinbergbaus.
3TG
Zinn, Tantal, Wolfram und Gold, kurz 3TG, die oftmals als „Konfliktmineralien“ bezeichnet werden, kommen auf verschiedenste Weise in Konstruktion und Elektronik des Polestar 2 zum Einsatz. In politisch instabilen Gebieten kann der Mineralienhandel zur Finanzierung bewaffneter Gruppen verwendet werden, aber auch Zwangsarbeit und sonstige Menschenrechtsverletzungen sowie Korruption und Geldwäsche fördern. Der Abbau der 3TG wird über Conflict Mineral Reporting rückverfolgt. Das bedeutet, das Schmelzer unterstützt werden, die nachweislich die Richtlinien des Responsible Minerals Assurance Program (RMAP) einhalten.
Polestar und Nachhaltigkeit
Polestar hat sich das Ziel gesetzt, die Gesellschaft, in der wir leben, zum Positiven zu verändern. Mithilfe von modernem Design und neuester Technologie treiben wir den großangelegten Wandel hin zu nachhaltiger, elektrischer Mobilität voran. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir das schaffen.
Mehr über Nachhaltigkeit