Google I/O

Input/Output: Dafür steht das „I/O“ in „Google I/O“, dem weltweit grössten Treffen von Software-Entwicklern. Die I/O findet seit 2008 jährlich im und um das Shoreline Amphitheatre im kalifornischen Mountain View statt.

Crowd in front of the Shoreline Amphitheatre

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten aktuelle Informationen aus der Welt der Software-Entwicklung (= Input), die sie dann in zahlreichen Codelabs* und Sandboxes** bei der I/O umsetzen (= Output).

Das Motto der Veranstaltung lautet „Innovation in the Open“ – eine weitere Bedeutung von „I/O“. Sie bietet den Entwicklerinnen und Entwickler ein ideales Umfeld, um die neuesten und besten Trends im Bereich der Software-Entwicklung zu diskutieren. Ausserdem kündigt Google hier neue Produkte und Updates an. Dadurch können die Keynotes durchaus auch mal eine feierliche Note haben – erst recht, wenn das begeisterte und sonnengebräunte Publikum eine neue Codezeile mit frenetischem Applaus aufnimmt.

Das ist aber auch kein Wunder: Die Innovationen auf der I/O sind beeindruckend und reichen von Augmented-Reality-(AR)-Wegbeschreibungen bei der Navigation bis zu einer besseren und optimierten Sprachsteuerung. Hier werden die Grenzen des technisch Machbaren quasi im Minutentakt neu definiert.

Und genau deshalb wollten wir auch mit dabei sein. Da der Polestar 2 das erste Auto der Welt ist, das mit einem nativen Android-Betriebssystem einschliesslich Google Maps, dem Google Assistant und dem Google Play Store ausgestattet ist, wollten wir den Entwicklerinnen und Entwickern zeigen, wie wir das moderne Autofahren damit zu einem völlig neuen Erlebnis machen. Und wir wollten ihre Meinung hören. Deshalb haben wir eigens zu diesem Zweck ein Entwicklerportal erstellt.

Wir haben die Google I/O mit unserem „Output“ besucht und dafür hilfreichen „Input“ von den Besuchern erhalten.

*Eine praktische Schritt-für-Schritt-Programmieranleitung für das Erstellen neuer Anwendungen oder Einbinden neuer Features.

**Eine Umgebung zum Testen, Überwachen und Bewerten von Software oder Programmen.

Ähnliche Artikel

Polestar Future Talk 4.0: «Resilienz stärken und Krisen überwinden»

Die Welt ist geprägt von ständigem Wandel und unvorhersehbaren Herausforderungen. Von Naturkatastrophen über wirtschaftliche Turbulenzen bis hin zu globalen Pandemien – Krisen sind ein fester Bestandteil des Lebens und wir müssen lernen, damit umzugehen. Doch wie können wir das erreichen? Darüber diskutierten am 5. Oktober New Work Expertin Barbara Josef und Gastronom Michel Péclard mit Moderator Stephan Sigrist am vierten Future Talk im Polestar Space in Zürich.

Bleibe bei allen Polestar Neuigkeiten auf dem Laufenden

Erhalte die neuesten Nachrichten und Produktinformationen und erfahre mehr über Veranstaltungen, Kooperationen mit Geschäftspartnern und das Polestar Universum. Gib einfach deine Daten ein und folge den Anweisungen, um das Abonnement zu bestätigen.

Abonnieren
Polestar © 2023 Alle Rechte vorbehalten
RechtlichesEthikDatenschutzCookiesBarrierefreiheits-/Zugänglichkeitserklärung
Standort ändern: