Zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2025
Zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2025
Polestar verpflichtet sich, seine Webseiten und Apps gemäss dem European Accessibility Act zugänglich zu gestalten. Unser Ziel ist, digitale Barrierefreiheit zu erreichen, damit alle Menschen diese Seiten unabhängig und gleichberechtigt nutzen können.
Polestar verpflichtet sich, seine Webseiten und Apps gemäss dem European Accessibility Act zugänglich zu gestalten. Unser Ziel ist, digitale Barrierefreiheit zu erreichen, damit alle Menschen diese Seiten unabhängig und gleichberechtigt nutzen können.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für Polestar.com und die Polestar App.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für Polestar.com und die Polestar App.
Wir bemühen uns, die WCAG 2.1 Level AA Richtlinien und EN 301 549 so weit wie möglich zu erfüllen, um unsere Inhalte leicht wahrnehmbar, nutzbar und verständlich zu machen, sodass sie für alle zugänglich sind.
Wir bemühen uns, die WCAG 2.1 Level AA Richtlinien und EN 301 549 so weit wie möglich zu erfüllen, um unsere Inhalte leicht wahrnehmbar, nutzbar und verständlich zu machen, sodass sie für alle zugänglich sind.
Wir orientieren uns an den Richtlinien der WCAG 2.1 auf Level AA sowie an der Norm EN 301 549, um unsere Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind.
Wir orientieren uns an den Richtlinien der WCAG 2.1 auf Level AA sowie an der Norm EN 301 549, um unsere Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind.
Diese Erklärung beschreibt den aktuellen Stand der Barrierefreiheit unserer digitalen Angebote (Polestar.com und Polestar App). Sie wird regelmässig aktualisiert, sobald neue Verbesserungen umgesetzt werden. Obwohl wir bereits viele gesetzliche Anforderungen erfüllen, sind uns einige bestehende Barrieren bekannt. Diese sind am Ende dieser Erklärung aufgeführt.
Diese Erklärung beschreibt den aktuellen Stand der Barrierefreiheit unserer digitalen Angebote (Polestar.com und Polestar App). Sie wird regelmässig aktualisiert, sobald neue Verbesserungen umgesetzt werden. Obwohl wir bereits viele gesetzliche Anforderungen erfüllen, sind uns einige bestehende Barrieren bekannt. Diese sind am Ende dieser Erklärung aufgeführt.
Was wir bereits erreicht haben
Um Barrierefreiheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, lassen wir unsere digitalen Angebote im Rahmen regelmässiger Audits intern sowie durch externe Expertinnen und Experten prüfen.
Um Barrierefreiheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, lassen wir unsere digitalen Angebote im Rahmen regelmässiger Audits intern sowie durch externe Expertinnen und Experten prüfen.
Die letzte Prüfung wurde von Januar bis April 2025 durchgeführt.
Die letzte Prüfung wurde von Januar bis April 2025 durchgeführt.
Einige unserer jüngsten Verbesserungen zur Barrierefreiheit
Polestar.com:
Polestar.com:
- Verbesserte Darstellung von Alternativtexten (Alt-Text)
- Optimierte Überschriftenstruktur für bessere Orientierung
- Verbesserte Inhaltsstruktur gemäss HTML-Standards
- Verbesserte Farbkontraste
- Optimierte Tastaturnavigation und Fokuszustände
- Verbesserte Nutzung von ARIA-Labels
- Verbesserte Landmark-Rollen (erstellt mit ARIA)
- Beschreibende, zugängliche Namen für Buttons und Links hinzugefügt
- Verbesserte Unterstützung für visuelle Änderungen, die von assistiven Technologien angekündigt werden
- Skip-Links zur schnellen Navigation hinzugefügt
- Dekorative Videos vor unterstützenden Technologien ausgeblendet
Polestar App (iOS und Android):
Polestar App (iOS und Android):
- Alt-Texte für wichtige Bilder hinzugefügt (z. B. Digital Key, Car in Use)
- Verbesserte Unterstützung für Screenreader bei rein visuellen Elementen (z. B. Schrittindikatoren, Klimaeinstellungen)
- Verbesserte Kontraste und Klarheit in UI-Komponenten
- Sicherstellung der korrekten Benennung von Buttons und Labels
- Verbesserte Fokussteuerung und Tab-Reihenfolge
- Angepasste Abstände zwischen interaktiven Elementen
- Korrekte Codierung von Links und Buttons für assistive Technologien
- Unklare Button-Beschriftungen präzisiert (z. B. «Change Car», «Settings»)
- Korrigierte Überschriftenstrukturen für Screenreader
- Barrierefreiheitslabels oder -merkmale für wichtige interaktive Elemente hinzugefügt
- Sicherstellung des korrekten Fokusverhaltens in Modals und Dialogen
- Verbesserte Screenreader-Kompatibilität für dynamische UI-Komponenten
- Lange Texte in gut lesbare Absätze gegliedert
- VoiceOver-Abstürze beim Scrollen behoben
- Semantische Markup für Überschriften korrigiert
- Ladegrenzen-Indikatoren werden von Screenreadern ausgeblendet
So setzen wir Barrierefreiheit um
Wir überprüfen die Barrierefreiheit von Polestar.com und der Polestar App (iOS und Android) mehrmals jährlich durch manuelle Tests. Zusätzlich führen wir regelmässige automatisierte Prüfungen mit HTML-Validatoren sowie Browser- und Editor-Plugins durch.
Wir überprüfen die Barrierefreiheit von Polestar.com und der Polestar App (iOS und Android) mehrmals jährlich durch manuelle Tests. Zusätzlich führen wir regelmässige automatisierte Prüfungen mit HTML-Validatoren sowie Browser- und Editor-Plugins durch.
Unsere digitalen Angebote unterstützen die zwei neuesten Hauptversionen der gängigen Browser Firefox, Microsoft Edge, Safari und Chrome. Dennoch kann es vorkommen, dass wir nicht alle Online-Validierungstools jederzeit vollständig bestehen – daran arbeiten wir kontinuierlich.
Unsere digitalen Angebote unterstützen die zwei neuesten Hauptversionen der gängigen Browser Firefox, Microsoft Edge, Safari und Chrome. Dennoch kann es vorkommen, dass wir nicht alle Online-Validierungstools jederzeit vollständig bestehen – daran arbeiten wir kontinuierlich.
Im Folgenden zeigen wir, wie wir die digitale Nutzererfahrung weiter verbessern möchten. Die aufgeführten Punkte sind bereits Teil unseres Entwicklungs-Backlogs und werden im Rahmen unserer laufenden Optimierungen in zukünftigen Updates adressiert.
Im Folgenden zeigen wir, wie wir die digitale Nutzererfahrung weiter verbessern möchten. Die aufgeführten Punkte sind bereits Teil unseres Entwicklungs-Backlogs und werden im Rahmen unserer laufenden Optimierungen in zukünftigen Updates adressiert.
Wie wir uns kontinuierlich verbessern
Wir erfassen und dokumentieren laufend alle Barrierefreiheitsprobleme, die auf unserer Website oder in der Polestar App festgestellt werden. Diese werden nach ihrer Auswirkung auf die Nutzererfahrung sowie dem Aufwand zur Behebung priorisiert.
Wir erfassen und dokumentieren laufend alle Barrierefreiheitsprobleme, die auf unserer Website oder in der Polestar App festgestellt werden. Diese werden nach ihrer Auswirkung auf die Nutzererfahrung sowie dem Aufwand zur Behebung priorisiert.
Kritische Probleme, die die Barrierefreiheit erheblich beeinträchtigen, beheben wir sofort. Wir streben an, alle weiteren identifizierten Punkte innerhalb von sechs Monaten nach der letzten Prüfung zu lösen.
Kritische Probleme, die die Barrierefreiheit erheblich beeinträchtigen, beheben wir sofort. Wir streben an, alle weiteren identifizierten Punkte innerhalb von sechs Monaten nach der letzten Prüfung zu lösen.
So kannst du Barrierefreiheitsprobleme melden
Wenn du Schwierigkeiten hast, auf einen Teil unserer Website, der Polestar App oder auf andere digitale Inhalte zuzugreifen, sende bitte eine E-Mail an den Polestar Support unter accessibility@polestar.com. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich auf deine Anfrage zu reagieren.
Wenn du Schwierigkeiten hast, auf einen Teil unserer Website, der Polestar App oder auf andere digitale Inhalte zuzugreifen, sende bitte eine E-Mail an den Polestar Support unter accessibility@polestar.com. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich auf deine Anfrage zu reagieren.
Solltest du mit unserer Rückmeldung nicht zufrieden sein, kannst du dich an die zuständige nationale Aufsichtsbehörde in deinem Land wenden.
Solltest du mit unserer Rückmeldung nicht zufrieden sein, kannst du dich an die zuständige nationale Aufsichtsbehörde in deinem Land wenden.
Sei versichert, dass wir dein Feedback ernst nehmen und es berücksichtigen werden, während wir Wege evaluieren, um alle unsere Kundinnen und Kunden zu unterstützen. Informationen zur Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Sei versichert, dass wir dein Feedback ernst nehmen und es berücksichtigen werden, während wir Wege evaluieren, um alle unsere Kundinnen und Kunden zu unterstützen. Informationen zur Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Unten haben wir die bekannten Barrierefreiheitsprobleme dokumentiert. Diese Probleme treten unterschiedlich häufig auf. Einige sind selten, während andere auf mehreren Seiten erscheinen.
Unten haben wir die bekannten Barrierefreiheitsprobleme dokumentiert. Diese Probleme treten unterschiedlich häufig auf. Einige sind selten, während andere auf mehreren Seiten erscheinen.
Polestar.com
Richtlinie 1.1 Textalternativen
Richtlinie 1.1 Textalternativen
- Bilder haben keine Alternativtexte (Alt-Text) oder unklare Beschreibungen.
Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien
Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien
- Videos haben keine Untertitel.
- Dekorative Videos sind für assistive Technologien nicht ausgeblendet.
Richtlinie 1.3 Anpassungsfähig
Richtlinie 1.3 Anpassungsfähig
- Einige Seiten haben keine richtige Überschriftenstruktur oder verwenden Überschriften falsch.
- Landmark-Rollen (erstellt mit ARIA) fehlen oder sind nicht korrekt implementiert.
- Die Inhaltsstruktur entspricht nicht den HTML-Standards.
Richtlinie 1.4 Unterscheidbar
Richtlinie 1.4 Unterscheidbar
- Einige Inhalte haben unzureichenden Kontrast oder verwenden Farben falsch.
- Zoom oder Anpassung des Textabstands kann kleinere Anzeigeprobleme verursachen.
Richtlinie 2.1 Per Tastatur zugänglich
Richtlinie 2.1 Per Tastatur zugänglich
- Die Tastaturfokussierung bleibt gelegentlich hängen.
- Die Seitennavigation hat manchmal keine logische Reihenfolge.
- Einige Inhalte sind nicht per Tastatur zugänglich.
Richtlinie 2.4 Navigierbar
Richtlinie 2.4 Navigierbar
- Skip-Links sind nicht korrekt implementiert.
- Einige Inhalte zur Orientierung sind unklar oder inkonsistent (z. B. Seitentitel, Linkzweck, Labels).
- Interaktive Elemente haben eine schlechte Sichtbarkeit des Fokus.
Richtlinie 2.5 Eingabemodalitäten
Richtlinie 2.5 Eingabemodalitäten
- Einige Elemente haben inkonsistente sichtbare Texte und zugängliche Namen.
Richtlinie 3.1 Lesbar
Richtlinie 3.1 Lesbar
- Sprach-Tags fehlen oder sind falsch, was das Screenreading beeinträchtigt.
Richtlinie 3.2 Vorhersehbar
Richtlinie 3.2 Vorhersehbar
- Unerwartete Inhaltsaktualisierungen beeinflussen den Benutzerfokus.
- Formulare sind inkonsistent implementiert.
Richtlinie 3.3 Eingabehilfe
Richtlinie 3.3 Eingabehilfe
- Bestimmte Eingabefelder haben keine Labels oder Anweisungen.
Richtlinie 4.1 Kompatibel
Richtlinie 4.1 Kompatibel
- Buttons und Links haben keine beschreibenden zugänglichen Namen oder sind nicht in der lokalen Sprache verfügbar.
- Nicht alle visuellen Aktualisierungen werden unterstützenden Technologien angekündigt.
- Fehlermeldungen fehlen oder erscheinen unerwartet.
- Fehlermeldungen erklären nicht, was schiefgelaufen ist oder wie man es beheben kann.
EN 301549 - 11.7 Benutzereinstellungen
EN 301549 - 11.7 Benutzereinstellungen
- Benutzereinstellungen werden möglicherweise nicht korrekt angewendet oder verursachen Anzeigeprobleme.
EN 301549 - 12.1 Produktdokumentation
EN 301549 - 12.1 Produktdokumentation
- Einige PDFs sind nicht vollständig barrierefrei.
Wer ist betroffen
Die identifizierten Barrierefreiheitsprobleme können Benutzerinnen und Benutzer mit Einschränkungen beeinträchtigen. Zum Beispiel:
Die identifizierten Barrierefreiheitsprobleme können Benutzerinnen und Benutzer mit Einschränkungen beeinträchtigen. Zum Beispiel:
- Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen, die auf Screenreader oder Vergrösserungstools angewiesen sind. Fehlende Alternativtexte, unzureichende Kontraste und eine unstrukturierte Seitenaufteilung oder fehlerhafte Inhaltsstruktur können die Nutzung erschweren.
- Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen, die Untertitel für Videoinhalte benötigen. Ohne Untertitel oder Transkripte sind audiovisuelle Inhalte für viele nicht vollständig zugänglich.
- Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit, die mit Tastatur, Sprachsteuerung oder anderen Hilfsmitteln navigieren. Unklare Fokusführung, unzugängliche Bedienelemente wie Buttons oder Links oder eine unlogische Tab-Reihenfolge können die Nutzung erschweren oder einschränken.
- Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen können Schwierigkeiten haben, den Inhalt zu verstehen, wenn klare Labels, Anweisungen oder eine logische Seitenstruktur fehlen.
Polestar iOS App
Richtlinie 1.1 Textalternativen
Richtlinie 1.1 Textalternativen
- Einige Bilder haben keine Alternativtexte (Alt-Text) oder unklare Beschreibungen.
- Informationen, die durch Grafiken vermittelt werden, bieten keine Textalternative.
Richtlinie 1.3 Anpassungsfähig
Richtlinie 1.3 Anpassungsfähig
- Einige Ansichten haben keine richtige Überschriftenstruktur oder verwenden Überschriften falsch.
- Einige Inhalte sind semantisch nicht richtig strukturiert.
Richtlinie 1.4 Unterscheidbar
Richtlinie 1.4 Unterscheidbar
- Einige Farbkontraste sind für Texte und Symbole unzureichend.
- Eingabefelder und visuelle Indikatoren haben unzureichenden Kontrast.
- Die Textvergrösserung funktioniert nicht konsistent in der App.
Richtlinie 2.1 Tastaturzugänglich
Richtlinie 2.1 Tastaturzugänglich
- In seltenen Fällen bleibt der Fokus hängen.
Richtlinie 2.4 Navigierbar
Richtlinie 2.4 Navigierbar
- Die Fokusreihenfolge ist manchmal unlogisch oder irreführend.
Richtlinie 2.5 Eingabemodalitäten
Richtlinie 2.5 Eingabemodalitäten
- Die Zielgrösse bei interaktiven Elementen ist manchmal zu klein und birgt das Risiko, unerwartete Aktionen auszulösen.
Richtlinie 3.3 Eingabehilfe
Richtlinie 3.3 Eingabehilfe
- Einige Fehlermeldungen sind vage oder unklar.
Richtlinie 4.1 Kompatibel
Richtlinie 4.1 Kompatibel
- Buttons und Umschalter sind vage benannt oder unbenannt.
- Einige interaktive Elemente vermitteln ihre Rolle nicht.
- Änderungen im Inhalt/Status werden nicht an assistive Technologien weitergegeben.
EN 301549 - 11.6.2 Keine Störung von Barrierefreiheitsfunktionen
EN 301549 - 11.6.2 Keine Störung von Barrierefreiheitsfunktionen
- App stürzt ab oder verhält sich nicht korrekt mit VoiceOver.
- Fehlende Unterstützung für native Gesten wie Zurück/Abbrechen.
Wer ist betroffen
Die identifizierten Barrierefreiheitsprobleme können Benutzerinnen und Benutzer mit Einschränkungen beeinträchtigen. Zum Beispiel:
Die identifizierten Barrierefreiheitsprobleme können Benutzerinnen und Benutzer mit Einschränkungen beeinträchtigen. Zum Beispiel:
- Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen, die auf Screenreader oder Vergrösserungstools angewiesen sind. Sie können durch fehlende oder unklare Textalternativen für Bilder und Grafiken, unzureichenden Farbkontrast bei Texten, Symbolen, Eingabefeldern und visuellen Indikatoren sowie durch inkonsistente Unterstützung der Textvergrösserung in der App beeinträchtigt werden.
- Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit können Schwierigkeiten mit der Navigation haben, wenn der Fokus hängen bleibt, die Fokusreihenfolge unlogisch ist, interaktive Elemente klein oder inkonsistent reagieren und die Unterstützung für native Gesten wie Zurück oder Abbrechen fehlt.
- Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen können Schwierigkeiten haben, den Inhalt zu verstehen, wenn Fehlermeldungen vage sind, klare Anweisungen fehlen oder Inhalte keine konsistente Beschriftung und Struktur haben.
Polestar Android App
Richtlinie 1.1 Textalternativen
Richtlinie 1.1 Textalternativen
- Einige Bilder haben keine Alternativtexte (Alt-Text) oder unklare Beschreibungen.
- Informationen, die durch Grafiken und Animationen vermittelt werden, bieten keine Textalternative.
Richtlinie 1.3 Anpassungsfähig
Richtlinie 1.3 Anpassungsfähig
- Einige Ansichten haben keine richtige Überschriftenstruktur oder verwenden Überschriften falsch.
- Einige Inhalte sind semantisch nicht richtig strukturiert.
- Einige Inhalte bieten keine kontextuelle Bedeutung für unterstützende Technologien.
- Einige Komponenten haben keine oder unklare zugängliche Namen.
- Keine Unterstützung für Querformat.
Richtlinie 1.4 Unterscheidbar
Richtlinie 1.4 Unterscheidbar
- Fehlermeldungen verlassen sich allein auf Farben, um ein Problem anzuzeigen, ohne visuelle Hinweise wie Symbole oder Zeichen.
- Einige interaktive Elemente sind visuell nicht von anderen Inhalten unterscheidbar und haben keine visuellen Hinweise (Umrisse, Hintergrundfarbe).
Richtlinie 2.4 Navigierbar
Richtlinie 2.4 Navigierbar
- Die Fokusreihenfolge ist manchmal falsch oder landet auf visuell versteckten Inhalten, was zu einer unklaren Navigationserfahrung führt.
- Einige Buttons haben keine klaren visuellen Labels und zugänglichen Texte.
- Einige Namen von Labels und Buttons sind nicht in die gewählte Sprache übersetzt.
Richtlinie 2.5 Eingabemodalitäten
Richtlinie 2.5 Eingabemodalitäten
- Es gibt keine Alternativen zu Wischgesten, wie Buttons, um zu navigieren.
Richtlinie 3.3 Eingabehilfe
Richtlinie 3.3 Eingabehilfe
- Einige Anweisungen sind falsch oder unklar.
Richtlinie 4.1 Kompatibel
Richtlinie 4.1 Kompatibel
- Buttons fehlen korrekter Name, Rolle und Wert.
- Keine Statusinformationen, wie erweitert/eingeklappt, ausgewählt, werden bereitgestellt.
- Einige nicht anklickbare Elemente sind fälschlicherweise als anklickbar markiert.
- Kontextinformationen wie Name und Anzahl der Seiten im Karussell werden nicht angekündigt.
- Einige Elementnamen werden als «null» angezeigt.
- Einige interaktive Komponenten wie Dropdowns sind nicht richtig für die Nutzung mit unterstützenden Technologien implementiert.
- Einige Rückmeldungen werden nicht an unterstützende Technologien angekündigt.
Wer ist betroffen
Die identifizierten Barrierefreiheitsprobleme können Benutzerinnen und Benutzer mit Einschränkungen beeinträchtigen. Zum Beispiel:
Die identifizierten Barrierefreiheitsprobleme können Benutzerinnen und Benutzer mit Einschränkungen beeinträchtigen. Zum Beispiel:
- Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen, nutzen häufig Screenreader. Wenn Bilder oder Grafiken keine klaren Alternativtexte enthalten, kann dies die Nutzung erschweren. Auch eine fehlende oder fehlerhafte semantische Struktur – etwa bei Überschriften oder Formularfeldern – beeinträchtigt die Orientierung. Unklare oder nichtssagende Button-Beschriftungen sowie fehlende Statusmeldungen erschweren zusätzlich die Navigation. Wenn Informationen ausschliesslich über Farben vermittelt werden oder visuelle Hinweise fehlen, kann dies insbesondere für Personen mit Sehschwäche oder Farbenblindheit eine Hürde darstellen.
- Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit, die nicht mit Touch-Gesten oder präziser Feinmotorik navigieren können, stossen auf Hürden, wenn Bedienelemente zu klein, schwer erkennbar oder nicht korrekt fokussierbar sind. Eine unlogische Fokusreihenfolge oder schlecht umgesetzte Dropdown-Menüs können die Bedienung zusätzlich erschweren.
- Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen können Schwierigkeiten haben, den Inhalt zu verstehen, wenn Fehlermeldungen vage sind, klare Anweisungen fehlen oder Buttons und Inhalte keine konsistente Beschriftung und Struktur haben.