Precept: Aerodynamik

Ob Technologie oder Design – der Polestar Precept zeigt die Richtung an, in die wir uns bewegen. Er ist unsere Vision für die Zukunft. Und dabei spielt die Aerodynamik eine entscheidende Rolle.

Precept is a car that was designed from the get-go with aerodynamics in mind.

Ein gutes aerodynamisches Profil kann das Handling des Autos verbessern, Geräusche reduzieren und natürlich die Effizienz steigern. Je windschlüpfriger die Karosserie, desto geringer ist der Luftwiderstand und desto weniger Energie benötigen wir für die Fortbewegung. Beim Precept bedeutet das bei gleichbleibender Batteriegröße und unverändertem Gewicht eine größere Reichweite – ein wichtiger Faktor.

The Precept features an airduct that accelerates the air travelling underneath it and pulls it down.

„Der Precept wurde von Grund auf mit Blick auf die Aerodynamik entwickelt. Das lässt sich etwa an seiner sehr niedrigen Front oder den Aeroblades am Heck unschwer erkennen“, erklärt Polestar Designchef Maximilian Missoni.

The Precept design and focus on aerodynamics were heavily inspired by aircraft.

Beim Design orientierten wir uns stark an der Luftfahrt, wo die Aerodynamik seit jeher eine zentrale Rolle spielt. Der in die Motorhaube integrierte Luftkanal des Precept wirkt wie ein Flügel. Er lässt die Luft schneller unter dem Auto durchströmen und zieht den Luftstrom auf die Karosserie hinunter. Dadurch wird die Strömung laminarer – ein Zeichen für maximale Effizienz. Die sogenannten Aeroblades am Heck sind eine Art Verlängerung der Karosserie. Sie reduzieren den Strömungswiderstand, wenn der Luftstrom am Ende des Hecks bricht.

Verwandte Themen

Polestar Precept: vom Konzept zum Auto, Folge 9

Höchstleistung auch unter Druck. Die Fahrwerk- und Fahrzeugdynamik-Teams stand vor der Herausforderung, den Polestar 5 in einem engen zeitlichen Rahmen für das Erklimmen des Goodwood Hill fit zu machen.