• Betriebsanleitung
  • Videogalerie
  • Software-Aktualisierungen

Fahrzeug ist stromlos oder reagiert nicht

Wenn das Fahrzeug nicht reagiert oder keinen Strom zu haben scheint, könnten die Batterien entladen oder die Elektrik aus einem anderen Grund gestört sein.

Bei entladenen Batterien reagiert das Fahrzeug nicht auf bestimmte Aktionen Ihrerseits. Hierzu gehören Versuche, das Fahrzeug zu entriegeln oder zu starten.

Wenn das Fahrzeug wegen einer nicht ausreichenden Stromversorgung nicht reagiert, haben Sie je nach Ausgangslage verschiedene Möglichkeiten, das Problem zu beheben.

In folgenden Situationen kann es dazu kommen, dass beide Fahrzeugbatterien entladen sind:
  • Das Fahrzeug wurde bis zu einem Ladezustand der Batterie von 0 % gefahren und nicht direkt wieder aufgeladen.
  • Das Fahrzeug wurde mit einem niedrigen Ladezustand der Batterie abgestellt. Bei nicht angeschlossenem Ladekabel sinkt der Ladezustand der Batterie weiter, da das geparkte Fahrzeug weiterhin eine geringe Menge Strom verbraucht.
  • Das Fahrzeug wird lange nicht aufgeladen, weswegen sich die Batterie entlädt.
  • Bei Kälte sinkt die Batteriekapazität vorübergehend unter den Grenzwert, der für die Stromversorgung des Fahrzeugs erforderlich ist.
Bedingungen oder Anwendungsfälle, die den Energieverbrauch erhöhen, sodass sich die Batterie schneller als erwartet entlädt:
  • Sie verwenden Zubehör oder Fahrzeugfunktionen, die Energie verbrauchen.
  • Hohe Temperaturen initiieren die Batteriekühlung.

Abhilfe bei einer entladenen Hochvoltbatterie

Wenn nur die Hochvoltbatterie leer ist, werden die Fahrzeugsysteme zwar noch mit Strom versorgt, aber das Fahrzeug lässt sich weder fahren noch starten. Im Fahrzeug wird ein Ladezustand der Batterie von 0 % angezeigt. In dieser Situation kann die 12-V-Batterie den Strom liefern, den die Fahrzeugsysteme brauchen, um die Aufladung der Hochvoltbatterie zu starten. Damit Sie jederzeit Zugang zum Fahrzeug haben und den Ladevorgang starten können, muss die 12-V-Batterie immer ausreichend geladen sein.

Maßnahmen zur Wiederherstellung:
  • Wenn das Fahrzeug am Abstellort aufgeladen werden kann, schließen Sie es unverzüglich an eine Ladequelle an.
  • Wenn eine Aufladung vor Ort nicht möglich ist, lassen Sie das Fahrzeug mit einem Bergungsfahrzeug zu einer Ladequelle bringen. Achten Sie in der Zwischenzeit darauf, die 12-V-Batterie nicht weiter zu entladen. Dies ist nicht nur für einen guten Batteriezustand wichtig, sondern sorgt auch dafür, dass Sie bei einem Notfall wesentliche Funktionen nutzen können.

Abhilfe bei komplett stromlosem Fahrzeug

Wenn die 12-V-Batterie leer ist, reagiert das Fahrzeug gar nicht mehr. Dies kann der Fall sein, wenn die Hochvolt- die 12-V-Batterie nicht aufgeladen hat, weil z. B. die Hochvoltbatterie vollständig entladen ist und das Fahrzeug nicht rechtzeitig aufgeladen wurde. Wenn beide Batterien leer sind, reagiert das Fahrzeug gar nicht mehr und kann nicht wie gewohnt aufgeladen werden.

Maßnahmen zur Wiederherstellung:
  • Kontaktieren Sie den Polestar Customer Support oder einen anderen Pannendienst.
  • Wenn das Fahrzeug in der Nähe einer Ladequelle liegen geblieben ist, kann es ggf. über den speziellen 12-V-Ladeanschluss außen am Fahrzeug aufgeladen werden. So können Sie dann den Ladevorgang starten.
  • Wenn ein Laden des Fahrzeugs an Ort und Stelle nicht möglich ist, muss es zu einer Ladequelle transportiert werden. Ein Polestar Autorisiertes Service Center verfügt über die nötige Ausstattung, um die Grundversorgung des Fahrzeugs wiederherzustellen und es aufzuladen.

 Wichtig

12-V-Ladeanschluss

Da auch die Schlösser elektrisch betätigt werden, lässt sich ein vollkommen stromloses Fahrzeug nicht entriegeln. Um ins Fahrzeug zu gelangen und den Ladevorgang zu starten, kann die Stromversorgung kurzzeitig über den von außen zugänglichen 12-V-Ladeanschluss hergestellt werden. Nehmen Sie dazu die kleine Abdeckung unter dem Frontstoßfänger in der Nähe des linken Vorderrads ab.

Beachten Sie vor Benutzung des 12-V-Anschlusses die folgenden Hinweise:
  • Polestar empfiehlt, dass der 12-V-Anschluss nur von technischen Servicekräften verwendet wird, um zwecks Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit Zugang zum Fahrzeug zu erhalten.
  • Verwenden Sie ausschließlich ein 12-V-Ladegerät mit einem maximalen Ladestrom von 30 A.
  • Der Anschluss von Stromquellen mit Ladeströmen über 30 A löst die Sicherung des Anschlusses aus und deaktiviert diesen.
  • Verwenden Sie den 12-V-Anschluss nur kurzzeitig. Für die reguläre Aufladung des Fahrzeugs ist er nicht vorgesehen.

Andere Gründe für ein stromloses Fahrzeug

Manchmal sind Sie sich vielleicht ziemlich sicher, dass der Ladezustand der Batterie nicht zu niedrig ist. In diesem Fall weist die fehlende Stromversorgung darauf hin, dass die 12-V-Batterie keinen Strom von der Hochvoltbatterie bezieht oder das Fahrzeug nicht mit Strom beliefern kann.

Mögliche Ursachen für eine Störung der 12-V-Stromversorgung sind:
  • Eine Sicherung wurde ausgelöst und muss ersetzt werden.
  • Die 12-V-Batterie ist defekt.
  • Das Fahrzeug lässt sich aufgrund eines Fehlers in der Elektrik, der Hard- oder der Software nicht einschalten.

Wenden Sie sich an den Polestar Customer Support, wenn Sie die Ursache nicht mithilfe der Bedienungsanleitung ermitteln oder das Problem nicht beheben können.

Ähnliche Artikel