• Betriebsanleitung
  • Videogalerie
  • Downloads
  • Software-Aktualisierungen

Pilot Assist*1

Pilot Assist kann dem Fahrer dabei helfen, das Fahrzeug zwischen den Seitenmarkierungen der Fahrbahn zu halten und dabei eine konstante Geschwindigkeit sowie einen vorgewählten zeitlichen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten.
PS-1926-Adaptive Cruise Control functional overview
Die Kamera- und Radarsensoren messen den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und erkennen seitliche Fahrbahnmarkierungen.
  1. PS-Icon circle 1Kamera- und Radarsensor
  2. PS-Icon circle 2Abstandserfassung
  3. PS-Icon circle 3Seitenmarkierungserfassung

Machen Sie sich mit Pilot Assist bekannt

Pilot Assist unterstützt Sie bei der Lenkung, und vielleicht müssen Sie erst einige Kilometer bei aktivierter Funktion fahren, bis Sie sich an Pilot Assist gewöhnt haben. Um alle Vorteile der Funktion sicher nutzen zu können, muss man ihre Einsatzmöglichkeiten und Begrenzungen kennen.

Die Funktion Pilot Assist ist vor allem für den Einsatz auf Autobahnen und anderen großen Straßen vorgesehen. Hier kann sie für mehr Fahrkomfort und Entspannung am Steuer sorgen.

Zunächst stellen Sie eine Geschwindigkeit und einen zeitlichen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein. Die Funktion Pilot Assist erfasst Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und die Seitenmarkierungen der Fahrbahn mithilfe des Kamera- und Radarmoduls. Der voreingestellte Zeitabstand wird durch automatische Anpassung der Geschwindigkeit beibehalten, während gleichzeitig die Lenkhilfe dabei hilft, das eigene Fahrzeug innerhalb der Fahrspur zu halten.

Pilot Assist regelt die Geschwindigkeit durch Gaszufuhr und Bremsvorgänge. Es ist normal, dass die Bremsen einen leisen Ton von sich geben, wenn sie zur Anpassung der Geschwindigkeit benutzt werden.

Pilot Assist ist darauf ausgelegt:
  • Die Geschwindigkeit möglichst gleichmäßig zu regeln. In Situationen, die schnelle Bremsvorgänge erfordern, muss der Fahrer jedoch selbst bremsen. Dies gilt bei großen Geschwindigkeitsunterschieden oder bei starkem Bremsen des vorausfahrenden Fahrzeugs. Aufgrund der Begrenzungen der Kamera- und Radareinheit kann ein Abbremsen des Fahrzeugs unerwartet erfolgen oder ausbleiben.
  • Dem vorausfahrenden Fahrzeug in der eigenen Spur in einem vom Fahrer eingestellten Zeitabstand zu folgen. Wenn die Radareinheit kein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst, hält das Fahrzeug stattdessen die vom Fahrer eingestellte und gespeicherte Geschwindigkeit. Dies ist auch der Fall, wenn die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs über die gespeicherte Geschwindigkeit steigt.

Position des Fahrzeugs in der Spur

Wenn Pilot Assist bei der Lenkung hilft, dann ist die Funktion bestrebt, das Fahrzeug in der Mitte der sichtbaren Fahrbahnmarkierungen zu halten. Für ein gleichmäßigeres Fahrerlebnis ist es von Vorteil, das Fahrzeug selbsttätig eine gute Position einnehmen zu lassen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Position durch Verstärkung des eigenen Lenkeinsatzes zu korrigieren. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Fahrzeug auf sichere Weise auf der Fahrbahn positioniert wird.

Wenn Pilot Assist das Fahrzeug auf ungeeignete Weise auf der Fahrbahn platziert, dann empfiehlt es sich, Pilot Assist auszuschalten oder zum adaptiven Tempomaten * umzuschalten.

Lenkeingriff

PS-1926-Pilot Assist grey steering wheel

Das Lenkradsymbol zeigt den aktuellen Status in Bezug auf Lenkeingriffe an:

• Bei einem leuchtenden Lenkradsymbol ist die Lenkunterstützung aktiviert.

• Bei einem erloschenen Lenkradsymbol (siehe Abbildung) ist die Lenkunterstützung deaktiviert.

Die Lenkhilfe Pilot Assist basiert auf einer kombinierten Erfassung der Fahrtrichtung des vorausfahrenden Fahrzeugs und der Seitenmarkierungen der Fahrspur. Der Fahrer kann die Lenkempfehlungen des Pilot Assist jederzeit übergehen und in eine andere Richtung lenken, z.B. um die Fahrspur zu wechseln oder um Hindernissen auf der Fahrbahn auszuweichen. Bei aktiver Lenkunterstützung ist in diesem Fall ein gewisser Widerstand im Lenkrad spürbar.

Wenn Pilot Assist die Fahrspur nicht eindeutig erkennt, weil z. B. das Kamera- und Radarmodul die Seitenmarkierungen nicht erfasst, deaktiviert Pilot Assist die Lenkunterstützung vorübergehend; die Geschwindigkeits- und Abstandsregelung ist aber unverändert aktiviert. Die Lenkunterstützung wird erneut aktiviert, sobald die Fahrspur wieder eindeutig erkennbar ist. Eine vorübergehende Deaktivierung wird durch ein leichtes Vibrieren des Lenkrads angezeigt.

 Warnung

Eine automatische Deaktivierung und erneute Aktivierung des Lenkeingriffs durch Pilot Assist erfolgt ohne vorhergehende Warnung.

Bei Kurven und Verzweigungen

Pilot Assist interagiert mit dem Fahrer, der deshalb nicht auf einen Lenkeingriff durch Pilot Assist warten soll, sondern jederzeit bereit sein muss, insbesondere in Kurven den eigenen Lenkeinsatz zu verstärken.

Wenn sich das Fahrzeug einer Ausfahrt nähert oder die Fahrbahn sich teilt, muss der Fahrer die gewünschte Fahrbahn ansteuern, damit Pilot Assist die angestrebte Fahrtrichtung erkennt.

Hände auf dem Lenkrad

Voraussetzung für den Einsatz der Funktion Pilot Assist ist, dass sich beide Hände des Fahrers am Lenkrad befinden. Es ist wichtig, den Fahrvorgang jederzeit aktiv zu steuern und in der Aufmerksamkeit nicht nachzulassen, da Pilot Assist nicht alle Situationen erkennen und ohne Vorwarnung aktiviert und deaktiviert werden kann.

PS-1926-Hands on steering wheel

Wenn Pilot Assist erkennt, dass die Hände nicht am Lenkrad sind, fordern ein Symbol und eine Meldung auf dem Fahrerdisplay den Fahrer auf, das Fahrzeug aktiv zu lenken.

Befinden sich nach einigen Sekunden immer noch nicht beide Hände am Lenkrad, wird die Aufforderung zur aktiven Lenkung des Fahrzeugs wiederholt und zusätzlich ein Warnton abgegeben.

Wenn Pilot Assist nach einigen weiteren Sekunden feststellt, dass weiterhin nicht beide Hände am Lenkrad sind, steigt die Intensität des Warntons, und die Lenkfunktion wird deaktiviert. Danach muss Pilot Assist mit der Lenkradtaste PS-1926-Steering wheel Resume button symbol neu gestartet werden.

 Warnung

  • Die Funktion stellt ein ergänzendes Fahrerassistenzsystem dar, das das Fahren einfacher und sicherer macht, aber nicht alle Fahrsituationen bzw. alle denkbaren Verkehrs-, Wetter- und Straßenverhältnisse bewältigt.
  • Damit Sie sich vor der Nutzung dieser Funktion aller ihrer Begrenzungen bewusst sind, empfehlen wir Ihnen, alle betreffenden Abschnitte in der Anleitung zu lesen.
  • Die Fahrerassistenzfunktion kann die Aufmerksamkeit und Urteilsfähigkeit des Fahrers keinesfalls ersetzen, sondern dieser ist stets dafür verantwortlich, das Fahrzeug sicher, mit angepasster Geschwindigkeit, in angemessenem Abstand zu anderen Fahrzeugen sowie gemäß den geltenden Verkehrsregeln und Vorschriften zu fahren.

 Wichtig

Bestandteile der Fahrerassistenzsysteme dürfen nur von einer geeigneten Werkstatt gewartet werden – wenden Sie sich hierfür bitte an den Polestar Customer Support.
  1. * Optie/accessoire.
  2. 1 Je nach Markt ist diese Funktion serienmäßig oder optional erhältlich.