Zu Hause können Sie die Batterie Ihres Elektroautos am bequemsten und kostengünstigsten laden. Nachfolgend finden Sie einen Überblick zu allen wichtigen Fakten.
Zu Hause können Sie die Batterie Ihres Elektroautos am bequemsten und kostengünstigsten laden. Nachfolgend finden Sie einen Überblick zu allen wichtigen Fakten.
Obwohl es natürlich möglich ist, ein Elektroauto an einer normalen Haushaltssteckdose zu laden, sollten Sie dies nur im Einzelfall oder vorübergehend tun. Durch ihren hohen Strombedarf erfordern Elektroautos den Einsatz einer speziellen Ladestation, um zu lange Ladezeiten und Verstöße gegen geltende Sicherheitsvorschriften zu vermeiden. Ein weiterer guter Grund, der für die Installation einer eigenen Ladestation spricht, ist die Bequemlichkeit. Parken Sie Ihr Elektroauto einfach zu Hause, schließen Sie das Ladekabel an und kümmern Sie sich während des Ladevorgangs einfach um andere Dinge, die Ihnen am Herzen liegen.
Eine Wallbox eignet sich für das Laden zu Hause am besten. Sie lässt sich einfach an einer Hauswand befestigen und an die dort bereits vorhandene Elektroinstallation anschließen. Alternativ lässt sie sich auch an einem beliebigen Aufstellort an einem dafür geeigneten Pfahl oder Pfosten montieren. In diesem Fall müssen Sie jedoch mit etwas höheren Installationskosten rechnen, da dafür in der Regel ein neuer unterirdischer Stromanschluss verlegt werden muss.
Wie bei den meisten anderen Produkten ist das Angebot auch bei Heimladestationen inzwischen groß und insbesondere für Einsteiger schwer zu überblicken. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir uns auf einen einzigen Ladestationstyp beschränkt und dabei den Aufbau der Stromversorgung und die Kompatibilität mit Elektroautos berücksichtigt. Moderne Elektroautos wie der Polestar 2 weisen die passenden Spezifikationen für diese Art von Ladestation auf.
Ausgangsleistung
11 kW
Ladedauer
acht Stunden von 0 auf 100 % / 59 km Reichweite pro Stunde
Stromversorgung
dreiphasig, 16 A
- 01.Bei einem bevorzugten Anbieter bestellen
Automarken und Leasingunternehmen arbeiten oft mit sorgfältig ausgewählten, zertifizierten Anbietern von Heimladelösungen zusammen, um Ihren Kunden einen unkomplizierten Umstieg auf die Elektromobilität zu ermöglichen. Wenn Sie also gerade über die Anschaffung eines Elektroautos nachdenken, sollten Sie sich immer nach solchen Partnerschaften erkundigen. Die beteiligten Unternehmen werden Sie von der Auswahl der passenden Lademöglichkeit bis zu deren Installation und Nutzung während des gesamten Vorgangs unterstützen.
- 02.Planen Sie genügend Vorlaufzeit ein
Normalerweise dauert die Installation einer Wallbox weniger als einen Tag. Trotzdem braucht der von Ihnen gewählte Anbieter genügend Vorlaufzeit, um seine Sorgfaltspflicht zu erfüllen. Planen Sie die Installation deshalb rechtzeitig vor der Auslieferung Ihres Elektroautos.
- 03.Vergessen Sie nicht den Zuschuss
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert derzeit den Kauf und die Installation einer nicht öffentlich zugänglichen Wallbox mit bis zu 900 Euro pro Ladepunkt für kommunale Betriebe, freiberuflich Tätige und gemeinnützige Organisationen. Erkundigen Sie sich, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen, schaffen Sie die dafür erforderlichen Voraussetzungen und stellen Sie rechtzeitig Ihren Förderantrag.
Deshalb lohnt sich der Kauf und Besitz eines Elektroautos