Virtuelle Beratung - wie funktioniert das? Polestar Experte Daniel Griesbach im Interview

Daniel Griesbach arbeitet als Polestar Specialist im neu eröffneten Space in Stuttgart. Seit einigen Wochen führt er virtuelle Beratungen durch – und ist somit wichtiger Teil des weltweiten Pilotprojekts. Im Interview sprechen wir mit ihm über praktische Erfahrungen, über Kundennähe und über neue digitale Möglichkeiten.

Polestar: Nach drei Monaten Verzögerung durftet ihr am 8. März den Polestar Space Stuttgart eröffnen. Wie hast Du die Nachricht aufgenommen, dass es nun endlich losgeht?

Daniel Griesbach: Wir konnten es natürlich kaum erwarten, denn wir scharren ja jetzt schon lange mit den Hufen. Die ursprüngliche Eröffnung hätte eigentlich am 16. Dezember 2020 stattfinden sollen und wurde dann einen Tag vorher abgesagt. Wir hatten damals schon in dieses Hochgefühl der Neueröffnung und mussten dann eben noch knapp drei Monate warten. Daher waren wir umso glücklicher, dass wir in der Zwischenzeit den Piloten für die AR-Beratung übernehmen durften.

Polestar: In dem Pilotprojekt nutzt ihr modernste AR-Technologie für persönliche, interaktive Online-Beratungen. Wie darf man sich das mit der Videobrille vorstellen: War es für Dich eine große Umgewöhnung, mit den Interessent:innen nicht mehr von Angesicht zu Angesicht sprechen zu können?

Daniel Griesbach: Ganz am Anfang war das natürlich ungewohnt. Wir haben aber viele Testcalls gemacht und herumprobiert. Da sind wir zum Beispiel auch auf die Spiegel-Lösung gekommen, dass die Kunden mich bei der Vorstellung zu Beginn einmal kurz im Spiegel sehen. Ich sage dem Kunden auch klar, wie der Ablauf ist. So weiß er, worauf er sich einstellen kann.

So sieht der Space in Stuttgart für die Beratung aus

01/04

Ich glaube, dass die Leute durch Corona viel offener für die Digitalisierung geworden sind. Viele sind es dadurch einfach schon gewohnt, Dinge virtuell zu erleben. Zu unserer Marke passt das Erlebnis ohnehin: Polestar ist modern, digital und steht für die Zukunft.
Daniel Griesbach

Polestar: Du hast ja bereits mehr als 35 Beratungen durchgeführt und dabei einige Erfahrung sammeln können. Wie kommt die virtuelle Beratung bei den Kund:innen an?

Daniel Griesbach: Sehr gut, durch die Bank weg. Ich habe da wirklich nur positives Feedback erhalten. Ein Kunde hat mir auch gesagt, dass er sich die Beratung so interaktiv gar nicht vorgestellt hätte. Ich glaube, dass die Leute durch Corona viel offener für die Digitalisierung geworden sind. Viele sind es dadurch einfach schon gewohnt, Dinge virtuell zu erleben. Zu unserer Marke passt das Erlebnis ohnehin: Polestar ist modern, digital und steht für die Zukunft.

Polestar: Wie schafft man es, Nähe aufzubauen und bei der virtuellen Beratung ein emotionales Erlebnis zu schaffen?

Daniel Griesbach: Es ist grundsätzlich wichtig, den Kunden abzuholen. Da ist völlig egal, ob das nun virtuell passiert, oder direkt hier im Space. Wir machen die Beratung ganz individuell, ich rattere da nicht einfach einen Leitfaden herunter. Dadurch schaffen wir eine Vertrautheit. Der Interessent muss sich einfach wohlfühlen, das ist die Essenz.

Polestar: Gibt es in den Beratungsgesprächen Fragen oder Themen, die immer wieder angesprochen werden?

Daniel Griesbach: Ja, die gibt es. Ich werde immer gefragt: „Sagen Sie mal ehrlich: Was ist die realistische Reichweite?“ Ich berichte dann ganz offen von meinen persönlichen Erfahrungen, die ich mit dem Polestar 2 über die Wintermonate gesammelt habe. Das ist unheimlich wichtig und das kann ich nur jedem Kollegen empfehlen: die Fahrzeuge so gut wie möglich selbst kennenlernen. Ansonsten kommen oft Fragen zur Größe des Polestar 2 oder nach dem Werksstattnetz.

Zur virtuellen Beratung

Polestar: Ihr bietet auch virtuelle Beratungen für den Polestar 1 an. Unterscheidet sich die Beratung da vom Polestar 2?

Daniel Griesbach: Ich hatte insgesamt drei Polestar 1 Beratungen. Die waren durchaus unterschiedlich, aber da geht es schon darum, dass der Kunde etwas Exklusives sucht, hier spielt der Preis nicht so eine große Rolle. Für uns kommt es darauf an, den Polestar 1 in seiner vollen Eleganz zu präsentieren.

Polestar: Mit den Lockerungen dürft Ihr Kund:innen nun endlich persönlich im Space empfangen. Freust Du Dich, Beratungen jetzt auch „Face to Face“ durchzuführen?

Daniel Griesbach: Ja klar, das ist etwas völlig anderes und auch sehr spannend. Den Kunden jetzt wieder neben sich zu haben und nicht nur im linken Ohr, ist da wieder eine kleine Umstellung. Ich denke aber, dass virtuelle Beratungen auch nach Corona weiter nachgefragt sein werden.

Polestar: Vielen Dank für das Gespräch!

Zur virtuellen Beratung

Verwandte Themen

Gleichgesinnte: GANNI

Für die Kopenhagener Modewoche hat sich Polestar mit der dänischen Modemarke GANNI zusammengeschlossen, damit wir gemeinsam mit dem Herkömmlichen brechen können. Wir haben uns mit GANNI-Firmengründer Nicolaj Reffstrup getroffen und mit ihm über moralische Verpflichtungen, innovative kohlenstoffarme Lösungen und das Gefühl gesprochen, wenn man sich als ein noch nicht nachhaltiges Unternehmen outet.